A6 Avant E-Tron – vollelektrischer Businessliner

2022-07-12 08:56:03 By : Ms. Sally Poo

Aktuelle Beiträge aus "PLUS-Artikel"

ESG und Batteriepass – So werden Zulieferer nachhaltiger

Neuigkeiten von CATL – kommt nach CTP die Batterie aus kondensierter Materie?

Fußmatten aus dem Meer: Nachhaltigkeit im Innenraum

Daimler Truck testet Brennstoffzellen-Lkw mit flüssigem Wasserstoff

Aktuelle Beiträge aus "Hersteller & Zulieferer"

Fahrbericht Kia Niro: Hurra, schon wieder Drillinge!

Isetta-Klon Evetta soll ab 2023 erhältlich sein

Holger Klein wird neuer ZF-Chef

Human Horizons zeigt Details des GT Hiphi Z

Aktuelle Beiträge aus "Technik & Entwicklung"

Neuigkeiten von CATL – kommt nach CTP die Batterie aus kondensierter Materie?

FEV eröffnet zwei Niederlassungen in Indien

Fußmatten aus dem Meer: Nachhaltigkeit im Innenraum

Mahle entwickelt E-Motor mit hoher Dauerleistung

Aktuelle Beiträge aus "Produktion & Logistik"

Ford Otosan übernimmt rumänisches Werk von Ford Europa

BP und Thyssenkrupp: Stahlproduktion mit Wasserstoff und Grünstrom

ESG und Batteriepass – So werden Zulieferer nachhaltiger

Volkswagen gründet „PowerCo“ und baut Zellfabrik in Salzgitter

Aktuelle Beiträge aus "Leichtbau & Karosserie"

BP und Thyssenkrupp: Stahlproduktion mit Wasserstoff und Grünstrom

Früher als Tesla? Leapmotor integriert Batteriezellen in Karosserie

Call for Papers: »Automobil Industrie« Leichtbau-Gipfel 2022

Bislang hat sich Audi beim vollelektrischen E-Tron-Programm vor allem auf Spezialitäten kapriziert. Sportwagen und bullige SUVs standen im Fokus, bald jedoch greift der Akkubetrieb auch in konventionellen Baureihen.

Im Jahr 2024 soll der A6-Kombi als E-Tron an den Start gehen. Wie der Business-Liner aussehen wird, zeigen die Ingolstädter jetzt mit einem Konzeptfahrzeug, das weitgehend die Linien des kommenden Elektro-Kombis in der gehobenen Mittelklasse ziert. In knapp zwei Jahren soll das Serienmodell beim Genfer Automobilsalon auf die Bühne rollen und damit die neue Ära der Hochleistungsstromer einläuten.

Basis des Konzepts ist die neue PPE-Plattform (Premium Platform Electric) – auf ihr werden auch die weiteren elektrisch angetriebenen Modelle ab dem nächsten Jahr aufbauen. Die A6-Studie ist 4,96 Meter lang, 1,96 Meter breit und 1,44 Meter hoch. Wie üblich wird die Breite betont, Bug und Flanken spielen mit Hingabe in der dritten Dimension.

Das Miteinander von Licht und Schatten gibt dem Konzept eine ausgeprägte Dynamik, die von Audi als Single-Frame bezeichnete Bugmaske ist geschlossen, Kühlluft wird hier in weitaus geringerem Umfang als bei einem Verbrennungsmotor benötigt.

Auffällig ist auch der markante Dachkantenspoiler, der zusammen mit anderen Maßnahmen wie verkleideter Unterboden und exakt berechnete Führungen der Luftströme sowie Heckdiffusor für einen besonders niedrigen Luftwiderstandsbeiwert sorgt. Er wird bei 0,24 liegen – 0,2 Punkte unter dem des bisherigen Aerodynamikmeisters Sportback.

Die Marke hat dem Fahrtwind bereits in der Vergangenheit sehr wenig entgegengesetzt. Der Audi 100 war in den Achtzigerjahren Rekordhalter, der futuristische Aluminium-Kompaktwagen A2 konnte mit einem cw-Wert von nur 0,25 punkten.

Auch Audi belastet der Ukraine-Krieg

Der lange Radstand erlaubt den Einbau einer besonders leistungsstarken Batterie, betont Chefdesigner Philipp Römers, auch eine Aluminiumlinie an der Dachkante macht den A6 Avant optisch flacher als er tatsächlich ist.

Ihren individuellen Auftritt schafft die Studie unterdessen mit den schmalen LED-Scheinwerfern, deren Tagfahrlicht individuell einstellbar sein wird. Über die Scheinwerfer soll der A6 auch in den Dialog mit dem Umfeld treten. Abbiegelicht und Fahrweglicht, das die vorgesehene Fahrtrichtung des Fahrzeugs vor ihm auf den Boden projiziert, sollen ein wirksames Instrument für den Fußgängerschutz bilden.

Das Kofferraumvolumen, verspricht Römers, werde auf ähnlichem Niveau wie bei den Modellen mit Verbrennungsmotor sein und sei dann klassentypisch. Vor allem der Entfall des Kardantunnels (bei den Modellen mit Frontantrieb) schaffe Platz für die Passagiere im Fond und das Gepäck dahinter.

Den Kombi haben die Ingolstädter gewählt, weil er in vielen Märkten den Bestseller in der A6-Baureihe gibt. Sein elektrisches Antriebskonzept sieht eine Gesamtleistung von 270 kW (367 PS) vor. Das System arbeitet mit einer Spannung von 800 Volt und ist auch mit Allradtechnik kombinierbar.

Die Lithium-Batterie hat eine Kapazität von 100 kWh, Damit wird eine Reichweite von rund 700 Kilometer möglich; exakte Angaben sind aufgrund der noch lange ausstehenden Homologierung nicht möglich. Aufladen lässt sich der Akku an Schnellladern in 20 Minuten, in dieser Zeit kommt er von 5 auf 80 Prozent seiner Speicherkapazität. An einer Wallbox mit 22 kW soll die Auffrischung der Kapazität auf 100 Prozent in weniger als acht Stunden möglich sein.

E-Fuels: Ist es zu spät für diese Technik?

Der A6 wandelt sich jedoch nicht grundsätzlich zum Elektriker. Es wird weiter Parallelangebote mit klassischen Verbrennern geben, weil die Wachstumsraten der Elektromobilität nicht auf allen Märkten solch steile Anstiege wie bei uns erreichen.

Fahrzeuge mit PPE-Plattform werden künftig grundsätzlich in Ingolstadt gebaut, so auch der avisierte Q6 E-Tron im kommenden Jahr. Zweiter Produktionsort für diese Fahrzeuggruppe ist das chinesische Werk Changchun, wo Audi bereits seit mehr als einem Vierteljahrhundert in Kooperation mit dem nationalen Hersteller FAW in einem Joint Venture produziert.

In Deutschland hat Audi derweil 82.000 rein elektrisch angetriebene Fahrzeuge im Jahr 2021 verkauft. Das sind 57 Prozent mehr als im Jahr zuvor.

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.

Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.

Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.

Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.

Audi setzt auf viel Luxus und hohe Margen

Audi A6 E-Tron: Viel Licht und Spannung

Impressum Cookie-Manager AGB Datenschutz Abo-Kündigung Mediadaten Werbekunden-Center Versand und Zahlung Hilfe Autoren

Copyright © 2022 Vogel Communications Group

Diese Webseite ist eine Marke von Vogel Communications Group. Eine Übersicht von allen Produkten und Leistungen finden Sie unter www.vogel.de

Audi; Bosch; invenio; Volvo Truck Corporation; CATL; Dirk Kunde; Daimler Truck; Wehner/Vogel Communications Group; Theodor Barth/Electric Brands; ZF Group; Human Horizons; FEV; Mahle; Ford; Rainer Schroeer/Thyssenkrupp Steel; Thomas Günnel/Automobil Industrie; HAW Hamburg; Leapmotor C11 / Zotyefan / CC BY-SA 4.0; Stefan Bausewein